 |
|
Aktuelle Zeit: Sa 23. Aug 2025, 10:38
|
Unbeantwortete Themen | Aktive Themen
Autor |
Nachricht |
Ridgeback
Registriert: Fr 12. Apr 2019, 14:43 Beiträge: 166 Wohnort: Würzburg
|
 Re: MGF Hydra vs. Fahrwerk
Über mögliche Neuanfertigungen habe ich irgendwo gelesen ...
Vielleicht finde ich das wieder ... irgendwann ...
|
Mi 23. Dez 2020, 21:10 |
|
 |
BADBOY
Registriert: Do 18. Dez 2008, 00:49 Beiträge: 1382 Wohnort: Le Chêne, Provence-Alpes-Côte d’Azur
|
 Re: MGF Hydra vs. Fahrwerk
Soweit ich das erinnere sind die Werkzeuge für die Dosen nicht mehr existent. Und das da mal jemand neue baut kann ich mir schwer vorstellen, da die sich im Leben nicht amortisieren werden.
_________________ Dirk, der neu-Provinzler ;-)
|
Do 24. Dez 2020, 09:11 |
|
 |
Dieter
Registriert: Di 11. Nov 2008, 00:19 Beiträge: 5192 Wohnort: Waldhessen
|
 Re: MGF Hydra vs. Fahrwerk
Ian Kennedy hat mal bei FB geäussert, dass sie *vielleicht* was im Rahmen ihrer refurbish Aktivitäten machen wollen. Nicht komplett neu, aber aus gebrauchten Teilen und nachgefertigten Teilen was zusammensetzen.
Ich denke mal sie werden reichlich Schrott liegen haben, um irgendwann sowas umzusetzen. Drauf warten wűrde ich nicht.
Wozu auch, mit den bekannten regas Verfahren gehts doch auch erstmal für etliche Jahre.
_________________ Gruß Dieter MGF/TF http://www.mgfcar.de Kein Support über E-Mail oder PM, Fragen bitte im Forum stellen!
|
So 27. Dez 2020, 23:32 |
|
 |
Ridgeback
Registriert: Fr 12. Apr 2019, 14:43 Beiträge: 166 Wohnort: Würzburg
|
 Re: MGF Hydra vs. Fahrwerk
Eben, lange lebe die Dose ... und dann sehen wir weiter.
|
So 27. Dez 2020, 23:35 |
|
 |
Peter B
Registriert: Di 13. Jan 2009, 20:29 Beiträge: 1389 Wohnort: Südhessische Idylle
|
 Re: MGF Hydra vs. Fahrwerk
Ridgeback hat geschrieben: Eben, lange lebe die Dose ... und dann sehen wir weiter. Laut pfeifen hilft vielleicht auch  Ich traue den Dingern jedenfalls nicht mehr übern Weg, aber re-gassed Dosen halten vermutlich auch länger als solche, bei denen per Hydrafluid nur noch die Höhe eingestellt wurde und sie wegen N2-Verlust hart geworden sind.
_________________ ----------- Viele Grüße Peter
MGF Trophy 2001 trophy yellow MGF MPI 2001 solar red
|
Mo 28. Dez 2020, 16:25 |
|
 |
Ridgeback
Registriert: Fr 12. Apr 2019, 14:43 Beiträge: 166 Wohnort: Würzburg
|
 Re: MGF Hydra vs. Fahrwerk
Regased Dosen sind was vollkommen anderes als nur mehr Flüssigkeit reinpumpen. Ohne Stickstoff kann das nicht funktionieren. Wer seinen F mit aufpumpen immer wieder auf Niveau bringt hat halt das System der Dosen nicht verstanden. Und es spricht noch alles für die Dosen, regased natürlich, und noch nix für eine Umrüstung.
|
Mo 28. Dez 2020, 17:01 |
|
 |
speedsgood
Registriert: Sa 17. Jan 2009, 01:33 Beiträge: 2543
|
 Re: MGF Hydra vs. Fahrwerk
Soweit mir bekannt, trennt eine Gummimembran den Stickstoff vom Hydragas. Diese Membran unterliegt vermutlich der Alterung. Wird beim Regasen geprüft, ob die Membran noch intakt ist und den Stickstoff dauerhaft hält, oder wird da auf gut Glück Stickstoff eingefüllt? Nach meinem Verständnis sollte die Membran über die Jahre spröde und damit undicht werden und somit nur ein Membranersatz dauerhaft helfen. Oder unterliege ich hier einem Irrtum?
Dunlop hat die Dosen damals hergestellt, wenn ich das noch richtig in Erinnerung habe. Die Maschinen für eine mögliche Nachfertigung von Dosen wurden dem Vernehmen nach bereits vor vielen Jahren vernichtet.
_________________ MG TF
"Wenn Du den Baum siehst, in den Du reinfährst, hast Du untersteuert. Wenn Du ihn nur hörst, hast Du übersteuert." Walter Röhrl
|
Mo 28. Dez 2020, 18:17 |
|
 |
Rosenverkäufer
Registriert: Do 18. Dez 2008, 09:15 Beiträge: 415 Wohnort: Holzen/Sauerland
|
 Re: MGF Hydra vs. Fahrwerk
Ob die Stickstoffkammer noch dicht ist merkt man beim anbohren. Kommt dir da noch einigermaßen Druck entgegen, dann wird die umgebaut und mit 18-20 Bar befüllt. Ich lass sie dann noch ein paar Tage liegen und überprüfe dann nochmals den Druck. Wie lange die Dose dann im Fahrbetrieb hält kann wahrscheinlich nur jemand mit einer guten Glaskugel vorraussagen. Wenn die obere Membran kaputt ist kommt dir beim anbohren meistens dann schon die Flüssigkeit statt Stickstoff entgegen. Hatte ich zuletzt auch ein paar mal.
_________________ Gruß Philipp
MG-STAMMTISCH WORMS / SAUERLAND
|
Mo 28. Dez 2020, 20:13 |
|
 |
vobbe
Registriert: Mi 24. Dez 2008, 14:14 Beiträge: 97 Wohnort: Frankfurt/Main
|
 Re: MGF Hydra vs. Fahrwerk
Hallo zusammen!
Ich gestehe, ich habe mich erst die letzten Tage mal ein wenig in das Thema Hydragas-Fahrwerk eingelesen, obwohl ich den Wagen schon 20 Jahre habe. Also verzeiht mir bitte meine Laienhaftigkeit zum Thema... Mit einem Schraubenzieher kann ich zwar umgehen, "Schrauber" bin ich aber deßhalb noch lange keiner...
Mein 97er F ist mittlerweile so hart, dass er mir nicht mehr so richtig Spass macht. Also scheint der Stickstoff weitestgehend raus zu sein, aus dem System. Höhe stimmt.
Wenn ich das richtig verstanden habe, kann ich also jetzt auf eines der weiter vorne genannten Fahrwerke mit Federn umrüsten (gibt es da mittlerweile mehr Alternativen oder Verbesserungen?), oder ich lasse die vorhanden Hydragaseinheiten umbauen (Ventil) und neu füllen, oder ich lasse mir gleich umgebaute und neu befüllte Hydragaseinheiten einbauen. Richtig?
Frage: Wer macht denn so einen Umbau der Einheiten z.B. im Rhein-Main-Gebiet?
Meine Werkstatt hat mir empfohlen, gleich auf Federn umzustellen, ...wenn schon, denn schon. So wirklich anfreunden kann ich mich damit aber nicht. Preislich scheint kein so großer Unterschied zu sein, ob nun Federn oder neu befüllte Dosen. Zumindest, wenn man bei Limora schaut...
Danke für euer Hilfe im voraus!
|
Do 31. Jul 2025, 16:36 |
|
 |
mike26dd
Registriert: Di 4. Jan 2011, 15:22 Beiträge: 633 Wohnort: Dresden
|
 Re: MGF Hydra vs. Fahrwerk
Das mit den Federn besser lassen ich hab das mal für jemanden verbaut und kann sagen das geht eigentlich garnicht.
_________________ MG TF 135 Cool Blue BJ 2004
Lexus smoked Rückleuchten Smoked dritte Bremsleuchte Transportbox Chromtankdeckel Chrom Türschließbleche Heckträger mit Koffer Lenkradfernbedienung Elektrischer Kofferraumöffner
T4 Testbook Originale Hydragaspumpe
|
Do 31. Jul 2025, 20:44 |
|
 |
Tomcatciller
Registriert: So 13. Jul 2014, 00:58 Beiträge: 1150 Wohnort: Chemnitz
|
 Re: MGF Hydra vs. Fahrwerk
Interessant Mike26DD. Hatte er am Ende die viel beschworenen Risse an den Stoßdämpferaufnahmen hinten oder warum abraten?
|
Fr 1. Aug 2025, 19:00 |
|
 |
vobbe
Registriert: Mi 24. Dez 2008, 14:14 Beiträge: 97 Wohnort: Frankfurt/Main
|
 Re: MGF Hydra vs. Fahrwerk
viewtopic.php?f=2&t=12974&start=300So, jetzt bin auch ich ein wenig schlauer... Werde ich wohl kommendes Frühjahr mal angehen müssen, allerdings über eine Werkstatt. Zusammen mit Zahnriemen und ggf. neuen Stoßdämpfern. Habt ihr eine Empfehlung im Rhein-Main-Gebiet für mich, gerne auch per PN, oder kann das jeder mit ein wenig F-Erfahrung und Pumpe? VG, vobbe
|
Sa 2. Aug 2025, 16:01 |
|
 |
speedsgood
Registriert: Sa 17. Jan 2009, 01:33 Beiträge: 2543
|
 Re: MGF Hydra vs. Fahrwerk
TF Hilfsrahmen verwenden?!
_________________ MG TF
"Wenn Du den Baum siehst, in den Du reinfährst, hast Du untersteuert. Wenn Du ihn nur hörst, hast Du übersteuert." Walter Röhrl
|
Sa 2. Aug 2025, 18:14 |
|
 |
vobbe
Registriert: Mi 24. Dez 2008, 14:14 Beiträge: 97 Wohnort: Frankfurt/Main
|
 Re: MGF Hydra vs. Fahrwerk
Tendiere eher zu Refill-Dosen.
|
Sa 2. Aug 2025, 18:53 |
|
 |
Peter B
Registriert: Di 13. Jan 2009, 20:29 Beiträge: 1389 Wohnort: Südhessische Idylle
|
 Re: MGF Hydra vs. Fahrwerk
Gude, also mit den Federn ist ja dann bereits abgehakt denke ich mal, ansonsten würde ich noch am ehesten zu TF-Hilfsrahmen tendieren, wenn du auf Federn umrüsten willst. Die Suplex-Teile sind zu hart und beschädigen mit der Zeit das Chassis, die wesentlich besseren Mike Satur FCCK - Umbauten kriegste leider nur mit sauteurer Einzelabnahme übern TÜV  That's Teutschland Also würde ich mir an deiner Stelle fertig re-filled Hydragas-Dosen z.B. von Rimmers besorgen. Die wurden getestet und sollten noch ne Weile halten. Deine eigenen umbauen lassen rate ich eher ab, weil du wohl schon längere Zeit mit knallharten Dosen ohne Federweg unterwegs warst und dann ist meiner Erfahrung nach das Ding bald durch.... Einbauen lassen und Fahrwerk einstellen kannste zum Beispiel beim Kupski in Breuberg/ Höchst, also nicht allzu weit von FFM.
_________________ ----------- Viele Grüße Peter
MGF Trophy 2001 trophy yellow MGF MPI 2001 solar red
|
Sa 2. Aug 2025, 19:06 |
|
 |
vobbe
Registriert: Mi 24. Dez 2008, 14:14 Beiträge: 97 Wohnort: Frankfurt/Main
|
 Re: MGF Hydra vs. Fahrwerk
Moin!
Danke dir, Peter!
Ja, den Namen Kupski habe ich mir schon notiert. Der tauchte auch im anderen Thread auf. Werde auch nochmal bei Classics Repair (Nachfolger von Auto Spreng) in Frankfurt nachfragen. Dort bin ich sonst immer mit dem F. Hab ja noch ein wenig Zeit, mich umzusehen. Dieses Jahr passiert da nix mehr, außer, dass ich mir vielleicht die Dosen besorge. Der Wagen steht ja mehr, als er gefahren wird. In den letzten 10 Jahren wahrscheinlich selten mehr als eine Tankfüllung pro Saison..., daher war das knüppelharte Fahrwerk nie wirklich ein Problem, das groß aufgefallen, geschweige denn anzugehen gewesen wäre.
Glaubst du wirklich, dass man mit meinen Dosen nix mehr anfangen kann?
VG, vobbe
|
So 3. Aug 2025, 06:43 |
|
 |
Peter B
Registriert: Di 13. Jan 2009, 20:29 Beiträge: 1389 Wohnort: Südhessische Idylle
|
 Re: MGF Hydra vs. Fahrwerk
Naja, wenn du kaum damit gefahren bist, kanns auch sein, dass sie noch in brauchbarem Zustand sind, um mit N2-Ventilen umgerüstet zu werden. Aber andererseits sind die von Rimmers ja auch günstiger, wenn man die vorhandenen Dosen zu denen zurück sendet, im Austausch (kann dann gemacht werden, sobald die neuen eingebaut sind). Die von Rimmers hab ich auch drin, sind halt nicht nur schön optisch aufbereitet, sondern die haben auch einen Drucktest damit vorher gemacht, dass sie zumindest sicher sind, im momentanen Zustand technisch ok zu sein. Ich hatte nämlich in der Vergangenheit auch mal meine alten mit N2-Ventilen umrüsten lassen, fuhr damit vorher aber auch schon ein paar Saisons und einige 1000 km mit ziemlich hartem Fahrwerk herum. Eine Saison lang war alles super, nach 2 Jahren fing es wieder an hart zu werden und noch ein Jahr später war die hintere rechte durch. Hätte vielleicht regelmäßig jedes Jahr N2 nachfüllen sollen, so dass es gleich gar nicht mehr so weit kommt, dass das Fahrwerk hart wird.... Ich schätze, dass die Membran umso mehr leidet, je härter die Federung wird, wenn der Gasdruck mit der Zeit flöten geht. Daher hilft es womöglich, öfter mal N2 nachzufüllen (falls nötig), um die Dosen länger leben zu lassen.
_________________ ----------- Viele Grüße Peter
MGF Trophy 2001 trophy yellow MGF MPI 2001 solar red
|
So 3. Aug 2025, 07:45 |
|
 |
vobbe
Registriert: Mi 24. Dez 2008, 14:14 Beiträge: 97 Wohnort: Frankfurt/Main
|
 Re: MGF Hydra vs. Fahrwerk
Und bei den Dosen von Rimmers sitzen die Ventile auch so, dass man sonst am F nichts mehr umarbeiten muss?Also quasi Plug&Play? Ich hatte hier in dem langen Thread irgendwo was von Löchern gelesen, weil die Ventile an einer ungünstigen Stelle sitzen...
Bleibt noch die Frage, wo man dann regelmäßig den Sticksoff auffüllen lassen kann? Einige wollten sich hier ja eigen Flaschen anschaffen..., ob das auch Werkstätten tun?
|
Mo 4. Aug 2025, 07:26 |
|
 |
Peter B
Registriert: Di 13. Jan 2009, 20:29 Beiträge: 1389 Wohnort: Südhessische Idylle
|
 Re: MGF Hydra vs. Fahrwerk
Ich hatte ja schon vorn die beiden Löcher gebohrt wegen den umgebauten Dosen mit N2-Ventilen, bei denen die Ventile der vorderen direkt oben auf der Dose saßen. Bei Rimmers sind die Ventile seitlich, vorne schräg nach oben, bei den hinteren horizontal seitlich aus der Dose (oder wars umgekehrt?). https://rimmerbros.com/Item--i-RP1975RJedenfalls sollte hier kein Loch bohren nötig sein. Ich habe vor, mir eine Vorrichtung zusammen zu stellen, mit der ich die Dosen bei Bedarf wieder N2-befüllen kann, aber statt N2 dürfte auch Argon gehen. Gibts ja in kleinen Flaschen zu kaufen, dann braucht man halt noch Druckreduzierventil, Schlauch, passenden Anschluss für auf die Dose .... oder man schaut mal im Forum, ob schon einer so was hat.
_________________ ----------- Viele Grüße Peter
MGF Trophy 2001 trophy yellow MGF MPI 2001 solar red
|
Mi 6. Aug 2025, 07:19 |
|
 |
Dieter
Registriert: Di 11. Nov 2008, 00:19 Beiträge: 5192 Wohnort: Waldhessen
|
 Re: MGF Hydra vs. Fahrwerk
Es gibt eigentlich nur noch Lieferanten die Ventile seitlich setzen. Das mit Ventil oben waren eher Versuche die Hitze von den Gummiteilen fernzuhalten. Das hat sich aber eigentlich erledigt, Einheiten gehen bei Kühlung im Wasserbad nicht kaputt. Ein Liefernat in UK baut das Re-Gas ohne Nachfüllmöglichkeit. Der füllt die in einer Druckkkammer und rammelt oben den Niet wieder rein. Ich würde *die* nicht kaufen. Mit Schraderventil geht das Nachfüllen recht gut, wobei nach meiner Erfahrung zur Nachfüllaktion auch besser ein neuer Ventileinsatz verwendet werden sollte. Die Dinger sind bei rund 20 Bar eh schon an der Belastungsgrenze. Wegen Argon oder sonstwas Gas nachfüllen im Bereich 17-20 Bar: Da reicht es völig aus wenn die Einheiten montiert bleiben, Räder frei hängend auf der Bühne anheben, Fluid ablassen. Fluidventil rausdrehen oder Low-Loss-Ventil offen lassen. Gasanschluss an das Schraderventil dran und rein damit. Low-Loss-Ventil braucht man da nicht ! Eine offene LKW Ventilverlängerung kaufen und den Gasdruckminderer (17Bar eingestellt) direkt da dran *basteln*. Bin grad wieder dabei paar Einheiten nach Muster Reinhard Ross umzubauen. Mal gucken ob es was wird  Material ist da. Bericht kommt...
_________________ Gruß Dieter MGF/TF http://www.mgfcar.de Kein Support über E-Mail oder PM, Fragen bitte im Forum stellen!
|
Mi 6. Aug 2025, 11:47 |
|
|
Wer ist online? |
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast |
|
Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen. Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen. Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern. Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.
|
|
 |