mgboard.de
https://www.mgboard.de/

MG TF 160 Kompressor Umbau
https://www.mgboard.de/viewtopic.php?f=3&t=9349
Seite 2 von 3

Autor:  MG-TF-160 [ Mo 14. Okt 2013, 20:46 ]
Betreff des Beitrags:  Re: MG TF 160 Kompressor Umbau

Jetzt bringt ihr mich doch richtig ins grübeln :( Gibt es denn alternativen mehr Dampf von unten raus zu bekommen? Bei meinem Bruder seinen Z4 gab es für "läppische" 400 euro ein anderes Getriebe und dann hatte die Karre von unten raus richtig Druck auf der Leitung :D

Autor:  Peter B [ Mo 14. Okt 2013, 21:42 ]
Betreff des Beitrags:  Re: MG TF 160 Kompressor Umbau

Was für ein Z4 ist es denn? Falls es der Biturbo ist, da ist mehr Leistung ein Kindergeburtstag im Vergleich zum Saugertuning. Ein bisschen Remapping des Steuergeräts reicht da schon.
Oft haben die BMW mit dem Turbomotor sogar schon von Werk aus mehr Leistung als angegeben (bei Tests wurden schon ca. 330 PS statt den im Brief stehenden 306 PS auf dem Prüfstand gemessen).

Beim Sauger ist das definitiv sehr aufwendig und teuer, spürbar mehr Dampf / Drehmoment zu bekommen.
Entweder Aufladung, oder mehr Hubraum.
Alles andere - Auspuff, Ansaugtrakt, Zylinderkopf, Nockenwelle - holt zwar auch mehr Leistung raus, aber beim Drehmoment nur marginal mehr und bei der Leistung fast nur über höhere Drehzahl. Für eine Elise mit 800kg interessant, beim MGF mit ca. 1150 kg nicht so das wahre.

Ich bin jetzt auch schon so gut wie weg vom Gedanken der Aufladung und werde kleine Schritte gehen, so nach und nach immer etwas mehr, wenn es sich anbietet.
Sport-Kat wird dieses Jahr noch eingebaut, vielleicht ein Piper- 4-2-1 nächstes Jahr.
Dann wäre noch eine Kopfbearbeitung beim Dave Andrews interessant, vielleicht mit Auslassnockenwelle und eine weitere Anpassung des MEMS3 bei ZandF.

Wenn mir der Motor um die Ohren fliegen würde, wäre auch ein Bausatz von VGK eine Überlegung wert, 1,9 l wären ja auch schon nett ;)

Ansonsten gibts auch noch andere Ecken beim Trophy, wo noch etwas Geld versenkt werden könnte, z.B. Bilstein B6 Dämpfer, Polybushes rundum, Metall-Rahmenlager vom TF, EBC-Bremsscheiben, Stahlflex-Bremsleitungen, erleichtertes Schwungrad, AP-Kupplung, VHS Streben vom TF......

Aber alles so nach und nach.........

Autor:  MG-TF-160 [ Mo 14. Okt 2013, 21:56 ]
Betreff des Beitrags:  Re: MG TF 160 Kompressor Umbau

Der Z4 ist ein 2003er 3.0i .. wenn ich mich jetzt nicht extrem täusche hat mein Bruder glaube ich nur das Getriebe von einer kleineren Modellvariante verbaut da diese anders übersetzt sind. Aber ich denke mal bei den TF´s ist überall das gleiche Getriebe verbaut oder!? Ich bin ein absoluter Fan von dem Auto, sonst hätte ich ihn mir ja auch nicht gekauft, aber ein bisschen schneller auf 100 wär ein Traum :D

Autor:  Peter B [ Mo 14. Okt 2013, 22:01 ]
Betreff des Beitrags:  Re: MG TF 160 Kompressor Umbau

Gewicht reduzieren oder Leistung erhöhen ;)
Dabei auch das Fahrergewicht in die Rechnung miteinbeziehen, falls es hier "Tuning-Bedarf" gibt :lol:

Autor:  MG-TF-160 [ Mo 14. Okt 2013, 22:11 ]
Betreff des Beitrags:  Re: MG TF 160 Kompressor Umbau

Fahrergewicht liegt bei 80 kg ich glaube das ist gerade noch vertretbar :D Was kann ich denn ausbauen zur Gewichtsersparnis? Klimakompressor was noch? Laut autoplenum.de schafft der TF 0-100 in 7,6 .. unter die 7 zu kommen wär doch schonmal was :D

Autor:  Peter B [ Mo 14. Okt 2013, 22:23 ]
Betreff des Beitrags:  Re: MG TF 160 Kompressor Umbau

Ja, vertretbar ;)
Ich fürchte, da gibts nicht viel auszubauen, außer man will einen spartanischen Innenraum und einen Geräuschpegel, der sämtliche Beifahrerinnen das weite suchen lässt, weil sämtliche Verkleidungen dem Sparwahn zum Opfer gefallen sind :mrgreen:
Hmm, unter 7 s zu kommen könnte vielleicht sogar klappen mit rund 180 echten PS.
Wäre mir aber gar nicht mal so wichtig, ob jetzt unter oder über 7 s, Hauptsache man -spürt- eine Leistungssteigerung und hat Fahrspaß ;)

Autor:  MG-TF-160 [ Mo 14. Okt 2013, 22:38 ]
Betreff des Beitrags:  Re: MG TF 160 Kompressor Umbau

Da hast du wiederrum recht Peter, der zuwachs muss spürbar sein :up: jetzt muss ich es nur noch schaffen irgendwie auf die echten 180 PS zu kommen :D

Autor:  BoneLord [ Mo 14. Okt 2013, 22:52 ]
Betreff des Beitrags:  Re: MG TF 160 Kompressor Umbau

180 PS da darfste schon gut Hand anlegen sollten aber für 2500 realisierbar sein zumindest wenn man selber schraubt. Merken ist relativ da es ein Sauger ist wirst Du hier nie den großen Punsch erleben zumindest nicht mit Straßentauglichen Nockenwellen.

Unter 7 Sekunden könnte machbar sein will ma wer bei mir zum stoppen mitfahren :konfus:
Aber zahlen sind immer relativ spass muss machen.
wenns schneller sein soll steig auf ne elise um. ich Eifer seit knapp 10 Jahren einer hinter her ma sehen vielleicht schafft ich irgendwann mal den absprung von meim Fchen.

Autor:  MG-TF-160 [ Mo 14. Okt 2013, 22:55 ]
Betreff des Beitrags:  Re: MG TF 160 Kompressor Umbau

Aber mit Nockenwellen bekomm ich doch nur mehr Leistung im oberen Drehzahlbereich und im unteren verliere ich ja oder?

Autor:  BoneLord [ Mo 14. Okt 2013, 22:56 ]
Betreff des Beitrags:  Re: MG TF 160 Kompressor Umbau

richtig. beides kannste beim Sauger nicht haben.

Autor:  MG-TF-160 [ Mo 14. Okt 2013, 22:59 ]
Betreff des Beitrags:  Re: MG TF 160 Kompressor Umbau

ai ai ai... das Thema bereitet mir schlaflose Nächte :-( :D

Autor:  Benisch [ Mo 14. Okt 2013, 23:18 ]
Betreff des Beitrags:  Re: MG TF 160 Kompressor Umbau

Kurzes Getriebe gibt es auch für den MG aus der Elise. Das B4BP....das bringt auch was.
Ach und Peter...bei Dir sind doch schon Polys drin wenn ich mich recht erinnere :up:

Gruß Sven

Autor:  me_and_my_mg [ Mo 14. Okt 2013, 23:25 ]
Betreff des Beitrags:  Re: MG TF 160 Kompressor Umbau

Er kann auch einfach das Getriebe aus dem MPI nehmen, das ist kürzer übersetzt.

Autor:  Benisch [ Mo 14. Okt 2013, 23:28 ]
Betreff des Beitrags:  Re: MG TF 160 Kompressor Umbau

Welchen Code hat das?
Irgendwo gab es mal eine Aufstellung.

http://wiki.seloc.org/a/Rover_PG1_gearbox

Autor:  Peter B [ Di 15. Okt 2013, 07:09 ]
Betreff des Beitrags:  Re: MG TF 160 Kompressor Umbau

Sven, du hast recht, es sind schon Polys drin, aber ich bin nicht sicher, ob komplett von vorn bis hinten, oder nur die wichtigen für hinten.
Muss mal drunter gucken in den nächsten 5 Monaten.

Ach ja, wenn es nur darum geht, mal ne schnelle Beschleunigung hinzulegen, wäre vielleicht auch noch NOS interessant... :angel:

Autor:  MG-TF-160 [ Di 15. Okt 2013, 23:04 ]
Betreff des Beitrags:  Re: MG TF 160 Kompressor Umbau

Okay okay ich merk schon ich habs hier mit den vollen freaks zu zun ( im positiven Sinne :) )
Passen die kürzeren Getriebe einfach sobin meinen tf rein ohne iwie großartig was abändern zu müssen?

Autor:  British Steel [ Mi 16. Okt 2013, 18:15 ]
Betreff des Beitrags:  Re: MG TF 160 Kompressor Umbau

Das MPI Getriebe passt ohne Probleme rein, dazu muss der Motor raus, aber warum fährst du das Auto nicht mal ein Jahr und entscheidest dann.
Wenn dir die jetzige Power nicht langt, dann wirst du mit 180PS auch nicht glücklich, dann solltest du lieber was anderes kaufen.
Auf der Autobahn siehst du eh kein Land gegen viele Mittelklasse Fahrzeuge und auf der Landstraße kriegst du von den MPI den Arsch voll, was willst du mehr :lol:
Mario, ich fahre mit dir mit, aber nur wenn ich dabei was essen darf.
Lieber ne Runde mit Mario mitfahren als gar keinen Schlaf, muhahaha

Autor:  MG-TF160 [ Mi 30. Okt 2013, 11:37 ]
Betreff des Beitrags:  Re: MG TF 160 Kompressor Umbau

@MG-TF-160

Ein interessantes Thema hast du hier aufgemacht und ich erkenne mich in vielen deiner Wünsche wieder. Leider kostet richtige Leistung Geld und eine günstige, halbherzige Lösung wird dann am Ende nur noch teurer. Auch die beschriebenen Maßnahmen des traditionellen Motortunings bringen zwar messbare aber im Verhältnis zur Grundleistung kaum fühlbare Ergebnisse. Solltest du tatsächlich an Mehrleistung interessiert sein, so musst du schon die Profis ansprechen (z.B. diese hier http://www.hangar111.com/rover-k-series ... er-kit.htm) und dann wird es nicht ganz günstig, außer du greifst zum Kit und kannst es selbst einbauen, was mit Risiko verbunden ist.
Die Erkenntnis ist:
1. Eine Rakete kannst du aus dem TF nicht bauen.
2. Alles was man selbst anpackt kann schnell zu ende gehen.
3. Egal was du tust, es wird immer Autos geben, die schneller sind.
4. Das Auto kann man aber im beinahe originalen Zustand auch genießen.

Viel Spaß mit deinem TF.

Armin

Autor:  Peter B [ Mi 30. Okt 2013, 18:24 ]
Betreff des Beitrags:  Re: MG TF 160 Kompressor Umbau

@Armin: sehr schön auf den Punkt gebraucht :up:

Für mich ist es auch nicht unbedingt das interessante, dass man am Schluss deutlich mehr Leistung hätte oder ein Elise-ähnliches Fahrverhalten,
das erreicht man eh kaum oder nur unter extremem Aufwand, sondern es macht einfach Spaß, ein bisschen Hand anzulegen und immer ein Schrittchen
Verbesserung zu "fühlen", wenn auch die Schrittchen nur Quantensprünge sind ;)

Autor:  quattrofever [ Mo 12. Jan 2015, 16:21 ]
Betreff des Beitrags:  Re: MG TF 160 Kompressor Umbau

Interessantes Thema, war ja schon lange nicht mehr online hier im Forum aber bei diesem Thema sprech ich gerne mal ein Wörtchen mit.

Kompressorumbau würde ich grundsätzlich beim F oder TF schon nicht machen aufgrund der höheren Hitzeentwicklung. Zudem erst recht nicht ohne zusätzlichen Ladeluftkühler. Dann gibt es gerade beim Kompressor zu bedenken, dass der zunächst einmal Leistung frisst, die er wieder in irgend einer Form aufholen muss. Nimmst du einen "kleinen" Kompressor der auf höhere Drehzahlen kommt wird das ganze heißer, dafür hast du früheres Ansprechverhalten. Nimmst du einen größeren Kompressor wird es kühler aber du hast ein späteres Ansprechverhalten. Zudem muss man gerade aufgrund der höheren thermischen Belastung versuchen die Abgase schneller los zuwerden (200er oder 100 Zeller Kats und optimierte Abgasanlage) und eine entsprechende Anpassung des MSG vornehmen zu lassen, wo man nun bei diesem Modell auch nicht die "Tuner" wie Sand am Meer findet. Ich denke über eine VDR wurde ja eh nicht nachgedacht, die könnte man also mal aus dem Gedankengang ausschließen wenn auch dies bei deutlich erhöhter Leistung sinnvoll wäre.

Meine ganz persönliche Meinung ist auch, dass rein durch einen Fächerkrümmer oder andere Kats die Leistung nicht steigt. Um mehr Leistung zu machen muss man dann schon eher Althergebrachtes Saugertuning durchführen. Das bringt etwas kommt aber lange nicht auf solche einfachen Leistungssteigerungen wie es bei heutigen Turbomotoren möglich ist.

Ich denke fast das ein gutes Kosten-Nutzenverhältnis erreicht werden würde, wenn man einfach einen Mapper/Tuner findet der den Motor auf 102 Oktan abstimmen kann, damit könnten sicher ein paar PS rausgeholt werden, danach sollte man dann aber nicht mehr mit weniger Oktan Volllast fahren.

Seite 2 von 3 Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]
Powered by phpBB © 2000, 2002, 2005, 2007 phpBB Group
http://www.phpbb.com/