mgboard.de https://www.mgboard.de/ |
|
Probleme beim Starten / Kühlmittelverlust, warum? https://www.mgboard.de/viewtopic.php?f=2&t=6960 |
Seite 1 von 4 |
Autor: | speedsgood [ Mo 6. Feb 2012, 10:09 ] |
Betreff des Beitrags: | Probleme beim Starten / Kühlmittelverlust, warum? |
Hallo, gestern ist mein TF bei ca. Minus 10 Grad nicht angesprungen. Zunächst dachte ich, dass es an der Batterie liegt, da beim Startversuch das typische "Klacken" zu hören war, so als ob die Batterie fast komplett leer wäre. (Das Fahrzeug wurde wenige Stunden zuvor noch über 50 km ohne Probleme bewegt). Das einzige Problem vorher war, dass die Kühlmittelstandwarnanzeige während der Fahrt angegangen ist aufgrund zu geringem Kühlmittelstand im Behälter. Dies habe ich zunächst auf die extremen Temperaturen geschoben (Frage: Kann sich Kühlwasser zusammenziehen bei niedrigen Temp.?) Da der erfolglose Startversuch jedoch scheinbar am Anlasser und nicht an der Batterie lag (die war o.k.), habe ich folgenden Erklärungsversuch mit der Bitte um Eure Meinung. Ist es denkbar, das KÜhlwasser (Kopfdichtung oder undichter Behälter/Schlauch ausgetreten und auf den Anlasser getropft ist, der daraufhin ob der extremen Temp. eingefroren ist? Nachdem der Wagen angeschoben wurde funktionierte der Anlasser kurze Zeit später auch bereits wieder. Bin gerade etwas ratlos aufgrund der Syptome Anlasser u. gleichzeitiges Absinken des Kühlmittelstandes im Behälter. Kann mir ansonsten keinen Reim auf die Sache machen. |
Autor: | Tawineu [ Mo 6. Feb 2012, 10:38 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: Probleme beim Starten |
Absinken des Kühlmittelstandes auf Grund der Temperatur, ja, aber das ist extrem minimal und lässt sich kaum feststellen. |
Autor: | pascal [ Mo 6. Feb 2012, 10:55 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: Probleme beim Starten |
Peter, hast du die Bateriespannung nachgemessen, oder wieso sagst du, dass diese ok ist? Welche Kühlmittelstandsanzeige? Nachgerüstet? |
Autor: | speedsgood [ Mo 6. Feb 2012, 11:42 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: Probleme beim Starten |
pascal hat geschrieben: Peter, hast du die Bateriespannung nachgemessen, oder wieso sagst du, dass diese ok ist? Welche Kühlmittelstandsanzeige? Nachgerüstet? Batterie nicht gemessen, da vor Ort keine Messung unter Last möglich war. Jedoch nach missglücktem Startversuch zum Test Scheinwerfer eingeschaltet und das Licht wurde von der Batterie ohne Probleme und ohne dunkel zu werden gehalten. Daher schliesse ich dei Batterie aus. Es handelt sich um die originale Külmittelanzeige (MY2005). |
Autor: | Sven [ Mo 6. Feb 2012, 11:50 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: Probleme beim Starten |
Naja... als ich meinen im Winter noch mehr gefahren bin war das im Winter auch immer niedriger. Zieht sich ja nicht nur das Wasser zusammen, da wären ja noch diverse Teile und Verbinder zwischen Ausgleichsbehälteröffnung und Kühlerschraube vorne. Da hat meiner auch immer bischen mehr gebraucht *schulterzuck* Jetzt hatte ich noch keine Probleme mit dem Anlasser... aber liegt der nicht ein ganzes Stück abseits vom Kühlwasser? |
Autor: | speedsgood [ Mo 6. Feb 2012, 12:07 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: Probleme beim Starten |
Sven hat geschrieben: ...Jetzt hatte ich noch keine Probleme mit dem Anlasser... aber liegt der nicht ein ganzes Stück abseits vom Kühlwasser? Genau die Frage stelle ich mir gerade. Habe das nicht so ganz vor meinem geistigen Auge abrufbar, ob es überhaupt möglich ist, dass der Anlasser Kühlwasser (ZKD, Schlauchleitungen etc.) abbekommen kann. Vielleicht kann mir hier jemand dabei auf die Sprünge helfen... ?! (Ich meine, dass der Anlasser in Fahrtrichtung links sitzt, also nicht unter dem Ausgleichsbehälter, aber laufen über dem Anlasser Kühlmittelleitungen oder ist in der Nähe eine typische ZKD-Schwachstelle?) Der Wagen hatte auch leichte Aussetzer bzw. Ruckler beim stärkeren Beschleunigen, was aber vielleicht auch an der Kälte liegen könnte. Merwürdig bzw. verdächtig ist für mich nur das gleichzeitge Auftreten der Symptome. Unter dem Wagen bzw. auf dem Boden konnte ich übrigens kein Wasser entdecken. |
Autor: | Mykel [ Mo 6. Feb 2012, 12:23 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: Probleme beim Starten |
Nee, Peter, Schläuche laufen in der Gegend keine, da sind nur die beiden Kühlmittelrohre. Und überhaupt denke ich nicht, dass ein bisschen Kühlmittel dem Anlasser was ausmacht. Bei Regen oder Wagenwäsche kriegt der von oben durch die Lüftungsschlitze ganz andere Duschen ab. Was schon mal vorkommt ist, dass der Magnetschalter korrodierte oder schlecht sitzende Kontakte hat. Dann schließt der zwar mechanisch, es kommt aber kein Schaltkontakt zum Anlasser zustande. Ich hatte von ein paar Monaten hier einen Anlasser zerlegt und die Kontakte mit Unterlegscheiben unterfüttert, dann lief das Teil wieder. So wie du das beschreibst (kein Abdunkeln der Scheinwerfer) könnte das der Fall sein. Denn so richtig Strom wird ja scheinbar nicht gezogen. |
Autor: | speedsgood [ Mo 6. Feb 2012, 12:44 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: Probleme beim Starten |
Mykel hat geschrieben: ...So wie du das beschreibst (kein Abdunkeln der Scheinwerfer) könnte das der Fall sein. Denn so richtig Strom wird ja scheinbar nicht gezogen. Die Scheinwerfer hatte ich beim Startvorgang nicht eingeschaltet, daher kann ich nicht sagen, ob während dessen richtig Strom gezogen wurde. Die habe ich erst danach eingeschaltet um die Batterie zu testen. |
Autor: | pascal [ Mo 6. Feb 2012, 12:50 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: Probleme beim Starten |
Die Batterie geht mir nicht aus dem Sinn. Wenn deine Lichtmaschine einen weg hat, oder die Kontakte korrodiert sind, dann wird die Batterie auch nach 50km Fahrt nicht aufgeladen. Wenn deine Batterie zwischen 11 und 12 Volt hat, werden die Scheinwerfer zwar nicht dunkel, aber das Starten wird schon schwierig. Die derzeitigen Minusgrade tragen auch dazu bei, dass manche Batterien in die Knie gehen. Mess doch mal die Batteriespannung im Normalzustand und unter Last. Somit kann man diese Fehlerquelle schon mal 100% ausschliessen. Das Aufleuchten der Anzeige kann auch einfach nur ein falscher Kontakt sein. Ist sie in der Zwischenzeit mal wieder angegangen. |
Autor: | speedsgood [ Mo 6. Feb 2012, 13:16 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: Probleme beim Starten |
pascal hat geschrieben: Die Batterie geht mir nicht aus dem Sinn. Batterie werde ich sicherheitshalber messen (mit/ohne Last). Bin mir aber relativ sicher das es nicht die Batterie ist. Diese wurde vor wenigen Tagen noch vollständig per Ladegerät (vorsichtshalber) aufgeladen, aufgrund der Kälteperiode. pascal hat geschrieben: Das Aufleuchten der Anzeige kann auch einfach nur ein falscher Kontakt sein. Ist sie in der Zwischenzeit mal wieder angegangen. Kühlwasserstand im Behälter ist ca. 3-4 cm unter normal (also unter Mitte). Kaum noch Kühlmittel drin. |
Autor: | gallex2000 [ Mo 6. Feb 2012, 13:34 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: Probleme beim Starten |
Peter - schau Dir auch mal am Anlasser diese gesteckte "Erregerleitung" an denn diese korridiert ganz gerne und dann passiert genau das gleiche wie beschrieben. Kontakt saubermachen evt. Kontaktspray mit drauf und vielleicht geht alles wieder wie gewohnt. Hatte ich bei meinem F die Tage erst mit den gleichen Symptomen. Gruss, Gallex. |
Autor: | speedsgood [ Mo 6. Feb 2012, 15:17 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: Probleme beim Starten |
@ all Danke für die Tipps ![]() Werde es mal prüfen und falls ich einen Fehler finde entsprechend berichten. |
Autor: | Sara [ Mo 6. Feb 2012, 18:09 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: Probleme beim Starten |
Ich glaube auch nicht,daß es an der Batterie liegt,denn wir haben ja Starthilfe gegeben und trotzdem ist der Wagen nicht angesprungen. Ich denke auch,daß der Anlasser gehangen hat. Der geringe Kuhlmittelstand ist sicherlich ein anderes Problem und hat nichts mit dem Anlasser zu tun. Jetzt in der Kälte ist es natürlich schwer,was genaues zu finden. Aber die Kühlmittelleuchte ist ja später wieder ausgegangen. Gruß |
Autor: | Schweegmann [ Mo 6. Feb 2012, 18:11 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: Probleme beim Starten |
Hi Peter, ich sage jetzt einfach mal etwas anderes - und zwar ist es bei meinem TF so dass ich einen höheren Wasserstand bei Kälte habe und einen normalstand nach Betriebstemperatur. Hatte mich beim Befüllen des Systems in der MG-Werstatt auch gewundert , daß man über normal aufgefüllt hat - Werkstattmeister sagte mir dann das ich schon sehen würde warum wenn ich nach einer Fahrt mal den Stand kontrolliere. Ich denke folgendes klingt da logisch und habe ich auch vorher schon einmal gehört. Ein ernstes Problem ist Kühlwasser ohne ausreichenden Frostschutz. Gefrierendes Wasser dehnt sich aus und beschädigt dabei Kühler und Leitungen. Dies ist die Anomalie des Wassers. Dies kommt daher dass das Wasser bei weniger als 4°C beginnt eine Gitterstruktur zu bilden. Diese Gitterstruktur benötigt mehr platz als der normale Flüssigzustand. Die Batterie würde ich auch nicht ausschlißen - selbst wenn diese geladen wurde kann sie immernoch einen Zellschluss haben. Zum Schluss noch zum Anlasser - je tiefer die Temperatur bei einem Gleichstrommmotor (oder Motor allgemein) umso höher ist der Motorstrom - dieser pendelt sich erst bei "Beharrungstemperatur" ein und den wirst du bei einem Anlasser nicht sooo schnell hinbekommen - es sei denn du quälst den Anlasser bis zum schluss. Ich tippe darauf , das deine Batterie nicht mehr die allerbeste ist und beim Startvorgang der Startstrom so hoch wurde , daß du dich im Grenzbereich für die Spannungsversorgung der Bordelektronik befindest. Hoffe Dein Motor hat nichts abbekommen - von wegen dem geringen Kühlwasserstand. Evtl. Abdrücken lassen ? Viel Glück Gruß Frank |
Autor: | British Steel [ Mo 6. Feb 2012, 19:43 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: Probleme beim Starten |
Hi, also wenn die Batterie Starthilfe erhalten hat, sollte die Spannung ausreichend gewesen sein, ein hängender Starter könnte Zufall oder wirklich der Kälte geschuldet sein, korrodierte Kontakte, ja evtl. auch das. Da bleibt wohl nur nachzuschauen. Wasserstand beobachten, mehr bleibt im Moment nicht, das könnte alles mögliche sein. |
Autor: | speedsgood [ Di 7. Feb 2012, 02:59 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: Probleme beim Starten |
@Frank und Klaus, vielen Dank Batterie ist es nicht, Wagen ist nach nun über 24 Stunden in der Kälte stehen vorhin sofort angesprungen. Also Problem wird wohl in welcher Form auch immer mit dem Anlasser zu tun haben. Kühlwasser wede ich beobachten. |
Autor: | MG585 [ Di 7. Feb 2012, 21:22 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: Probleme beim Starten |
Hahaha! Habe bis auf Kühlmittel genau das gleiche. Radio, Gebläse, Licht und Klackern tut alles. Bis der Anlasser sich hörbar nicht mehr geregt hat. Nun heisst es auf ein paar Grad mehr hoffen und dem Anlasser neuen Schwung geben. Das ist ein Wetter!!! ![]() |
Autor: | Mykel [ Di 7. Feb 2012, 23:45 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: Probleme beim Starten |
Vor allem, wenn es DIESEL sind ![]() ![]() ![]() |
Autor: | speedsgood [ Mo 13. Feb 2012, 09:14 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: Probleme beim Starten |
kleiner Zwischenbericht: Musste 0,5 Liter Kühlmittel nachfüllen damit der Behälter wieder bis zur Naht gefüllt ist. Denke das ist zuviel um sich keine Sorgen machen zu müssen?! (war sonst immer bis Mitte) Leck habe ich von oben nicht gesehen. Ob er übermäßig weiss qualmt konnte ich bei der Kälte nicht unterscheiden. Bin gestern mit dem Wagen gefahren. Ganz normal angesprungen und gelaufen, alle Temperaturen im Normbereich. Unmittelbar über dem Anlasser läuft das (rostanfällige?) Kühlrohrgeweih, wenn ich das richtig gesehen habe. Wie gesagt, ein Leck war für mich (von oben betrachtet) nicht feststellbar. Sieht jemand akuten Handlungsbedarf? (ggf. welchen?) |
Autor: | pascal [ Mo 13. Feb 2012, 10:20 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: Probleme beim Starten |
Lass den Wagen mal für ein paar Tage in der Garage stehen. Leg eine Matte unter den ganzen Wagen, somit kannst du vielleicht ein paar Tropfen ausfindig machen (auch vorne an der Kühlerentlüftungsschraube, und an der Trennwand unter der vorderen Haube). Dreh auch mal die Zündkerzen raus und check ob sie nicht nass sind. Leuchte auch in die Brennräume, ob du da keine Flüssigkeit findest (wenn du nicht genau reinsiehst, kannst du auch eine Holzstab vorsichtig eintauchen, und checken ob das untere Ende nass wird). Danach bleibt dir nur noch das Abdrücken. |
Seite 1 von 4 | Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ] |
Powered by phpBB © 2000, 2002, 2005, 2007 phpBB Group http://www.phpbb.com/ |