mgboard.de
http://www.mgboard.de/

HGF - die 2.
http://www.mgboard.de/viewtopic.php?f=2&t=12184
Seite 4 von 4

Autor:  BADBOY [ Do 6. Jul 2017, 13:17 ]
Betreff des Beitrags:  Re: HGF - die 2.

bohli hat geschrieben:

Hab mal spontan den Deckel gegen einen neuen getauscht (den hab ich schon seit Jahren im Fahrzeug liegen), seitdem ca. 50km gefahren ohne Probleme.
Ist es theoretisch möglich, dass durch ein defektes Überdruckventil im Deckel zu viel Druck im System aufgebaut wird?

Das gleiche Phänomen hatte ich auch schon. Im Stau stehend qualmte es plötzlich weiss von hinten und ich war sicher, den zweiten HGF zu haben. Motor aus, Wasser aufgefüllt und vorsichtshalber den Deckel getauscht. (Der gehört natürlich Standardmässig ins Handschuhfach)
Passiert war nichts. Seitdem sind mindestens 20000 km mehr auf der Uhr.
Was die Kühlprobleme, die ich nie wirklich am zweiten F hatte, endgültig gelöst hat war der Einbau eines Alukühlers.
Seitdem hab ich auch ein gutes Gefühl gehabt.

Autor:  speedsgood [ Do 6. Jul 2017, 13:21 ]
Betreff des Beitrags:  Re: HGF - die 2.

Hallo Jochen,

nach einer HGF-Reparatur ist es nicht ungewöhnlich, dass der Wasserstand absinkt (einmalig ca. 1 bis 2 cm). Außer bei mir selbst habe ich das auch schon bei anderen Fällen gesehen. Jedoch sollte er dann stabil bleiben, auch wenn du auffüllst bis zur Markierung. Sollte er wieder deutlich fallen, stimmt etwas nicht. Die Erklärung (meine Erklärung) für das einmalige Fallen des Wasserstandes nach der HGF-Reparatur ist, dass trotz entlüften doch noch irgendwo Luft im System war.

Der Deckel ist bekanntermaßen ein Schwachstelle, doch denke ich das es in deinem Fall nicht das Problem war. Das der Wasserstand bei warmem Motor "steigt" wenn der Deckel geöffnet wird ist bei mir auch so.

Wasserstand bei kaltem Motor messen, am Besten immer an der selben (geraden) Stelle, aber das ist ja auch klar denke ich.

Der ZK muss nur bei entsprechendem Verzug und oder tiefen Einkerbungen geplant werden. Wenn die Lichtspaltprüfung unverdächtig war und keine tiefen Abdrücke da sind, geht das auch ohne Planen, zumindest mit der SLS-Dichtung.

Autor:  bohli [ Do 6. Jul 2017, 13:47 ]
Betreff des Beitrags:  Re: HGF - die 2.

Noch ne kurze Ergänzung:
Auch im kalten Zustand steht das Wasser wieder dort, wo es hingehört.
Also tatsächlich kein Wasserverlust.

Wasserstand war nur temporär unter Minimum.
Keine Majo zu sehen. Ich fahr jetzt erstmal noch ne zeitlang weiter.
Wasserstand kontrolliere ich seit der Reparatur sowieso jedes Mal beim Öffnen des Kofferraums.

Autor:  Michael N. [ Do 6. Jul 2017, 16:41 ]
Betreff des Beitrags:  Re: HGF - die 2.

Vielleicht sollte man den Kühlerdeckel mal mit auf die Wartungsliste setzen :mrgreen: , alle 25000 wechseln. :)

Autor:  Peter B [ Do 6. Jul 2017, 19:10 ]
Betreff des Beitrags:  Re: HGF - die 2.

Naja, wobei ich auch schon gelesen habe, dass man nur planen soll, wenn es auch wirklich nachweislich nötig ist. Denn oft kann man das nicht wiederholen....

Vielleicht auch mal zum Entlüften an eine Vakuumpumpe hängen, ist so eine Vorrichtung, die auf den Ausgleichsbehälter geschraubt wird, statt dem Deckel und man lässt es mal ne halbe Stunde laufen. Da kommt auch oft noch die eine oder andere Luftblase aus dem Kühlsystem heraus.....

Seite 4 von 4 Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]
Powered by phpBB © 2000, 2002, 2005, 2007 phpBB Group
http://www.phpbb.com/