Vielen Dank an Peter und Mike. Wagen hat jetzt G30 Kühlmittel, neue Wapu, Edelstahlkühlleitung am Block und das Thermostatdummy.
Ein Erfahrungspunkt vom Einbau; die Passgenauigkeit vom Edelstahlrohr war bescheiden. Nicht nur das bekannte Problem mit der notwendigen Übermaßdichtung, auch die Halter waren versetzt und nicht passgenau zu den zwei Schraubenlöchern im Block. Durch gezieltes Umbiegen von Peter wurde das Problem gelöst.
Dateianhang:
Edelstahl.jpg [ 1.17 MiB | 42074-mal betrachtet ]
Leider scheint der Wagen jetzt Kühlmittel zu verlieren (meine Annahme). Folgende Symptome waren/sind zu beobachten:
- als ich in Dresden angekommen bin Stand das destillierte Wasser im Tank direkt unter dem Deckel, es ist also von dem Stand auf dem Foto oben auf Tank absolut voll angestiegen, keine Luft mehr im Ausgleichsbehälter.
- Seid Einbau der PRT Verschlauchung (sowohl mit "DoppelThermostat" als auch jetzt mit Dummy) fließt bei Standgas kein Wasser in den Ausgleichstank. Wenn man starke Drehzahl gibt dann geringe Mengen. Aber kein Vergleich zu vorher ohne PRT Verschlauchung.
- Trotz ausblasen der kleinen Kugel im Ansaugkrümmer kommt im Standgas kein warmes Wasser aus dem Anschluss am Ansaugkrümmer. Der Schlauch bleibt kalt. Erst nach einer gewissen Zeit Drehzahl wird der Schlauch warm.
- Zeitweise wurde die Innenraumheizung nicht warm, und der Rücklauf vom Kühler auch nicht. Nach ordentlich mehrmals entlüften ging es dann aber.
Ich würde jetzt folgende Ursachen in Betracht ziehen und prüfen:
- Schlauchschellen undicht / nicht richtig angezogen
- PRT defekt / zugesetzt
- Schläuche zugesetzt (haben alle so eine weiße Kalkschicht drauf)
- Deckel Ausgleichsbehälter defekt
- er zieht Luft zwischen Thermostat und Edelstahlrohr (unwahrscheinlich, da er kalt kein Wasser verliert an der Stelle (Block trocken) und sobald der Motor warm wird dichtet sich die Stelle durch Wärmedehnung selbst ab)
- HGF irgendwohin (halte ich für sehr unwahrscheinlich, weil kein Wasser im Öl und kein Öl im Wasser, maximal das er es Verbrennt)
Ich will Ende der Woche mit einer Handpumpe Druck auf dem Ausgleichsbehälter geben und nach Leckagen suchen. Wieviel bar sollte ich da maximal nehmen? 0,5 / 1 oder gar 1,5 bar?
Grüße aus Chemnitz